Der finconaut Finanz-Blog
Mit dem Finanz-Blog stellen wir unsere Erfahrung und Expertenwissen in den Dienst gleichgesinnter Menschen. Wir kennen sowohl
die professionelle Perspektive aus der Erfahrung als Teil des Bankmanagements,
als auch die Perspektiv des Privatanleger in eigener Sache.
Dieses Erfahrungswissen stiftet einen besonderen Mehrwert für unsere Lerser*innen. Dank neuer Finanzkompetenzen und verständlicher Erklärung wichtiger Verhaltensregeln und Anlageprinzipien wird der Blog nicht nur eine spannende Lektüre sein. Du wirst bestimmt schnell feststellen, wie sich Deine Entscheidungsqualität und Deine Anlageerfolge verbessern.
Die Verwirklichung Deiner Ziele wird mit finconaut schnell näher rücken!
Wenn Du nach finanzieller Freiheit und einer gerechteren Verteilung des Wohlstands strebst und mehr Resilienz in Dein (Finanz-)Leben bringen möchtest, dann bist Du hier genau richtig!
Nimm Deine Veranlagung selbst in die Hand. Hier kannst Du Anlageerfolg erlernen. Deine Vorsorge ist viel zu wichtig, um sie anderen, dem Glück oder gar dem Zufall zu überlassen. Dieser Blog wird auf Deinem Weg eine wichtige Unterstützung sein:
Jedes Alter hat seine Vorsorgeschwerpunkte. Die 5-teigige Blogserie „Sorgenfrei älter werden“ erklärt ausführlich und verständlich worauf es bei der Vorsorge mit 30, 40, 50 oder 60 besonders ankommt und Du findest für jede Lebensphase hilfreiche Tipps zur geeigneten Vorgehensweise.
In der Blog-Serie „Markt.Talk“ werden aktuelle Marktereignisse mittels konkreter Hintergrundinformationen spannend erklärt und verständlich gemacht. Das gibt Sicherheit und hilft dabei, Situationen zu bewerten und besser einzuordnen. Hektischer Aktionismus ist teuer und beraubt Dich Deiner Chancen. Gemeinsam und informiert fällt es viel leichter Ruhe zu bewahren und sowohl Gier als auch Angst zu beherrschen. Dabei scheuen wir betreffend konkreter Festlegungen und Einschätzungen keinen Rückvergleich. Richte Deine Anregungen und Fragen einfach an office@finconaut.com.
Ein Krisen-Erfahrungsbericht - „Anlegen im perfekten Sturm“ Praxisbeispiel Corona-Crash 2020
Corona ist uns bestimmt noch allen in lebhafter Erinnerung und deshalb ist Corona auch ein gutes Praxisbeispiel, um den Umgang mit Krisen für Dich noch greifbarer zu machen. Insofern ist der Juni-Blog 2024 als Praxisbeispiel zum Mai-2024-Blog ( „Die nächste Krise kommt bestimmt - das „Krisen-Einmaleins“ zur besseren Krisenbewältigung“) zu verstehen. Für diesen Blog kann ich auf Gedächtnisprotokolle zurückgreifen. Das ermöglicht mir, meine Anlageüberlegungen samt aller Emotionen und Unsicherheiten authentisch zu beschreiben. Besonders die Wochen und Monate zwischen März und Mai waren von Angst, großer Unsicherheit und einer regelrechten Weltuntergangsstimmung an den Märkten geprägt.
Die nächste Krise kommt bestimmt - das „Krisen-Einmaleins“ zur besseren Krisenbewältigung
Du kennst das bestimmt aus eigener Wahrnehmung. Sind die Kurse hoch, jammert man über den teuren Einstieg. Aber bei sinkenden Kursen wird auch gejammert und nach Argumenten gesucht, warum man genau jetzt nicht einsteigen sollte. Die Konsequenz: Wer ständig dem idealen Einstiegszeitpunkt hinterherläuft, braucht entweder viel Glück oder steht am Ende nur an der Seitenlinie und kann frustriert dabei zusehen, wie die Marktentwicklung vorbeizieht, ohne aber davon zu profitieren. Das gibt wieder Grund zum Jammern.
Eines ist aber gewiss: Die viel beschworene „guten alten Zeiten“ hat es nie gegeben. Tatsächlich gehören Unsicherheit und Krisen zum Geschäft. Wenn wir Krisen aber dauerhaft nicht ausweichen können, sollten wir lernen sie zu erkennen, sie richtig einzuordnen und zu managen, um gestärkt daraus hervorgehen. Für langfristig orientierte geduldige Anleger ist die Börse der beste Platz dieser Welt, um Vermögen aufzubauen. Dieser Blogbeitrag könnte Deine Eintrittskarte dazu sein.
Ein Blogbeitrag speziell für Einsteiger*innen
Dieser Blogbeitrag richtet sich an Neueinsteiger:innen und soll bei der Schaffung der technischen Voraussetzungen (Depot- und Kontoeröffnung) Unterstützung leisten. Was Du also sinnvollerweise brauchst ist ein Online-Depot und ein Online-Sparbuch. Lass uns diese Hürde doch einfach gemeinsam nehmen. Du kannst die Depot- und Kontoeröffnung samt Legitimation in aller Regel schon von zu Hause aus mit wenigen Klicks online und sicher erledigen. Mehr dazu findest Du im finconaut-Blog.
Um den Einstieg für Dich so einfach wie möglich zu machen, fassen wir ein paar hilfreiche Vorsätze zusammen und Du bekommst auch ein paar wichtige Grundbegriffe wie Arbeitshypothese, Positionierung, Anlageklassen, langfristige Anlagestrategie und Finanzplan samt Zusammenhängen kurz und verständlich erklärt.
Wie kann man sich in so einer Marktlage positionieren?
Wie man unsere Arbeitshypothese nun als Orientierungshilfe zur konkreten strategischen Positionierung nutzen kann, erkläre ich in diesem Blogbeitrag. Damit schließt sich der Kreis und Du das Handwerkszeug für mehr Anlageerfolg in Deiner Hand. Mit wenigen Verhaltensregeln kannst Du eine Aufwärtsspirale in Gang setzen und Dich selbst mit Erfolg belohnen. Hab einfach Geduld und bleibe konsequent bei der Sache. Mit der richtigen Haltung wirst Du so aus Fehlern schnell lernen und Du wirst Erfolgserlebnisse haben. Dank praktischer Erfahrung wächst dann nicht nur Deine Finanzkompetenz, sondern das Interesse, das Selbstvertrauen und Du gewinnst an Sicherheit. Mit der Sicherheit eröffnen sich immer neue Anlageinstrumente und -möglichkeiten. Du kannst die gewonnenen Kompetenzen zu jeder Zeit für Dich nutzen, um Deine Strategie in Deinem Tempo weiterzuentwickeln. Ganz so, wie das zu Deinen Bedürfnissen, Deinen Lebensumständen oder einfach Deinen Interessen, Erfahrungen und Kompetenzen am besten entspricht.
Anlageerfolg ist erlernbar - „learning by doing“
Durch Systematisierung wird die Vorsorge planbarer und mit der nötigen Portion Disziplin und Geduld von Glück und Zufall unabhängig. Der beste Plan und die hilfreichsten Verhaltensregeln sind aber nutzlos, wenn man sich nicht daran hält. Bleib konsequent und geduldig und denke daran: Anlageerfolg hat drei Buchstaben „TUN“. Gewinnen beginnt mit beginnen.
Anlageerfolg ist erlernbar - Ein Überblick
Glück und Zufall gehören ins Casino, dürfen aber keine Erfolgsvoraussetzung für deine Vorsorge sein. Ja, Anlageerfolg ist erlernbar. Die konsequente Einhaltung wichtiger Anlageprinzipien und Verhaltensregeln ermöglicht eine entscheidende Verbesserung der Entscheidungsqualität. Bessere Anlageentscheidungen führen zu einer höheren Trefferwahrscheinlichkeit. So gelingt es, systematisch die Rendite und den Anlageerfolg zu steigern.
Die „Geldillusion“ - Ein klassischer Urteilsfehler
Die „Geldillusion“ ist ein ebenso klassischer wie teurer Urteilsfehler. Für vielen Anleger*innen das Geld samt Nominalzins immer noch „The King of the Show“ ist. Warum es jedoch ein schwerer Fehler ist, blind in die Werthaltigkeit des Geldes zu vertrauen und die wichtige Unterscheidung zwischen Nominalzins und Realzins zu vernachlässigen, wir im Blogbeitrag „Geldillusion“ erklärt.
Neues Jahr, neues Glück? - ein Ausblick auf das Börsenjahr 2024
Hier geht es darum, den Blick nach vorne zu richten und in aller Ruhe vorauszudenken und sich aus den verfügbaren Informationen ein belastbares Bild von der vorherrschenden Marktsituation und ihren Chancen und Risiken zu machen.
FAZIT 2023 - Ein erfolgreiches Börsenjahr ist zu Ende
Jetzt könnte man sagen 2023 ist Schnee von gestern. Was interessiert mich das noch. Das ist zu kurz gedacht. Vielleicht können wir gerade durch die gemeinsame Analyse und logische Reflexion der Kurstreiber des Jahres 2023 auch 2024 wieder den Grundstein für Anlageerfolge legen.
3 Dinge waren besonders bemerkenswert:
1. Krisen gehören mittlerweile zum Alltag. Man kann ihnen weder als Anleger*in noch als Kund*in entkommen. Wir müssen den Stier bei den Hörnern packen und Krisen managen lernen um die daraus erwachsenden Chancen zu erkennen und nutzen Zuni-Nenn
2. Trotz aller Weltuntergangspropheten und Krisenherde war das Börsenjahr 2023 eines der erfolgreichsten.
3. Die zunehmende Dominanz der „Magnificent Seven“
Vorsorgen mit 60
Nach dem erfolgreichen Vermögensaubau rückt die Vermögenssicherung und ein geeigneter Auszahlungsplan in den Fokus